Elementary Swedish Grammar
This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface.We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Radiations and Matter
This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface.We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
A Progressive German Reader...
This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface.We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Deutsch Fur Unfanger (German Review and Composition)
This work has been selected by scholars as being culturally important and is part of the knowledge base of civilization as we know it.This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work.Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. To ensure a quality reading experience, this work has been proofread and republished using a format that seamlessly blends the original graphical elements with text in an easy-to-read typeface.We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
German Grammar Workbook - Adjective endings, ein-words, der-words
This workbook for students of German (levels A2, B1 and beyond) explains the rules for adjective endings in an easy to understand, not too academic way. In a step-by-step approach, each new rule is accompanied by numerous exercises.In addition to adjective endings, the book gives a concise overview of "der-words" and "ein-words" and their declension, of the grammatical cases in German and their usage, and provides a list of the most important prepositions and the cases that they require.A short dictionary lists all nouns and verbs (with grammatical explanations) used in the exercises. The student can find an Answer Key for all exercises at the end of the book.The author, Ulrich Becker, is an experienced German language teacher (25+ years) and translator, an author of prose, poetry, and essays in German and other languages, and a recipient of the Humboldt Award (Humboldt University of Berlin).
Lyrik im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Didaktische und methodische Perspektiven des Wort- und Lautgedichts ottos mops von Ernst Jandl
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1,3, Universit瓣t Bielefeld, Veranstaltung: Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll der Umgang mit Lyrik im Grundschulunterricht genauer betrachtet werden. Anhand des Wort- und Lautgedichts ottos mops [1963] von Ernst Jandl wird dabei die Frage beantwortet, wie sich der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz speziell im Literaturunterricht der Grundschule umsetzen l瓣sst, wobei auch die Anschlussf瓣higkeit an den inklusiven Unterricht ber羹cksichtigt wird. Zu Beginn der Arbeit wird der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht einer Begriffskl瓣rung unterzogen und in seiner Funktion und Zielsetzung besprochen und anschlie?end mit dem Schwerpunkt der Lyrik vertiefend beleuchtet. Am Beispiel des Wort- und Lautgedichts ottos mops von Ernst Jandl, das zun瓣chst im Hinblick auf grundschulrelevante, didaktische Aspekte und Perspektiven analysiert wird, werden anschlie?end Umsetzungsm繹glichkeiten im Literaturunterricht der Klassen 3 und 4 aufgezeigt. Im Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse nochmals zusammenfassend dargestellt und reflektiert. "Es ist kaum noch m繹glich, 羹ber Gedichte im Unterricht zu sprechen, ohne dass man in die durch die Tradition belasteten Begriffe tritt wie in z瓣hfl羹ssigen Honig". Dieser Beschreibung 瓣hnelt sicherlich auch der Literaturunterricht, an den so manche*r mit Schaudern zur羹ckdenkt. Insbesondere wenn es um jene langwierigen und kleinschrittigen Gedichtinterpretationen ging, die die Schulstunden wie eben jenen z瓣hfl羹ssigen Honig haben vorbeigehen lassen. Doch der Umgang mit Gedichten in der Schule muss nicht qu瓣lend oder gar angsteinfl繹?end sein. Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht zielt auf eine kreative, mit allen Sinnen erfolgende Herangehensweise ab, die den T瓣tigkeitsdrang und die Fantasie der Sch羹ler*innen nutzt, um sich einem literarischen Text zu n瓣hern und ih
Speaking of Silence in Heidegger
This book charts the trajectory of Heidegger's concept of silence by focusing on its relation to truth as the unconcealedness of being/beyng and language as disclosive sonorous saying. Wanda Torres Gregory concludes with critical reflections on the later Heidegger and proposes alternatives to his signature claims concerning silence.
Short Stories in German for Intermediate Learners
An unmissable collection of eight unconventional and captivating short stories for young adult and adult intermediate learners of German. "Olly's top-notch language-learning insights are right in line with the best of what we know from neuroscience and cognitive psychology about how to learn effectively. I love his work - and you will too!" - Barbara Oakley, PhD, Author of New York Times bestseller A Mind for Numbers Short Stories in German for Intermediate Learners has been written especially for students from a low-intermediate to intermediate level, designed to give a sense of achievement, and most importantly - enjoyment! Mapped to B1-B2 of the Common European Framework of Reference (CEFR) for languages, these eight captivating stories will both entertain you and give you a feeling of progress when reading. What does this book give you? - Eight stories in a variety of exciting genres, from science fiction and crime to history and thriller - making reading fun, while you learn a wide range of new vocabulary- Controlled language at your level, to help you progress confidently- Realistic spoken dialogues, to help you learn conversational expressions and improve your speaking ability- Accessible grammar so you learn new structures naturally, in a stress-free way- Beautiful illustrations accompanying each story, to set the scene and support your understanding- Pleasure! Research shows that if you're enjoying reading in a foreign language, you won't experience the usual feelings of frustration - 'It's too hard!' 'I don't understand!' With intriguing plots that will spark your imagination and keep you reading, Short Stories in German for Intermediate Learners will take your grasp of German to the next level with key features to support and consolidate your progress, including: - A glossary for bold-face words in each text- A bilingual word list- Full plot summary- Comprehension questions after each chapter. As a result, you will be able to focus on enjoyingreading, delighting in your improved range of vocabulary and grasp of the language, without ever feeling overwhelmed. From science fiction to fantasy, to crime and thrillers, Short Stories in German for Intermediate Learners uses reading as the perfect tool to not only delight in learning German, but to accelerate your journey towards fluency. These stories are appropriate for intermediate low-mid ACTFL levels Use the codes inside the book and ebook to access a bonus story for free and the discounted audiobook on our Language Readers Library site or on the Language Readers app.
Die Kulturtechniken Lesen und Schreiben im digitalen Zeitalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Sonstiges, Friedrich-Alexander-Universit瓣t Erlangen-N羹rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Art und Weise, wie wir lesen und schreiben, hat bereits begonnen, sich merklich zu ver瓣ndern und wird sich mit fortschreitender Zeit noch weiter intensivieren. Damit Sch羹ler und Sch羹lerinnen auch in Zukunft einen kompetenten Deutschunterricht erfahren k繹nnen, sollten ?berlegungen gemacht bzw. er繹rtert werden, inwieweit die Digitalisierung unseren Lese- und Schreibprozess beeinflusst und ver瓣ndert sowie die daraus resultierenden Konsequenzen beziehungsweise Folgen dieses Wandels zu identifizieren.
Handbuch der Deutschen Grammatik
Dieses Handbuch ist eine wissenschaftliche, moderne, gut lesbare Grammatik, die als Grundlage f羹r Lehren wie Lernen, als Nachschlagewerk in Zweifelsfragen und als Leitfaden zum Verst瓣ndnis moderner Grammatikans瓣tze dienen kann. Sie arbeitet mit den Begriffen der herk繹mmlichen Grammatik, erkl瓣rt aber davon abweichende Begriffe aktueller Modelle. Die 5. Auflage wurde erneut 羹berarbeitet und auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht.
Schreiben in Den Faechern
Der Band b羹ndelt Lehr-/Lern-Modelle f羹r die F繹rderung akademischer Literalit瓣t und zeigt interdisziplin瓣re L繹sungswege. Die AutorInnen diskutieren die Frage nach der fachspezifisch-curricularen Ausrichtung (z.B. Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Technikwissenschaften) schreibdidaktischer Ans瓣tze.
Kommasetzung im Zeitalter der neuen Medien. Ein Unterrichtsversuch in der 9. Klasse des Gymnasiums
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,1, Studienseminar Hildesheim f羹r das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit dokumentiert und reflektiert die Durchf羹hrung und Planung einer Unterrichtsreihe im Deutschunterricht einer 9. Klasse eines Gymnasiums in Hildesheim. Die Sch羹lerinnen und Sch羹ler erhalten anhand der Problematisierung der Kommasetzung in den neuen Medien grundlegende Einblicke in situations- und adressatenbezogenes Schreiben. Sie wiederholen und festigen bereits bekannte Regelgrundlagen zur Kommasetzung und erproben diese in verschiedenen Schreibkontexten. Im Zentrum steht dabei die Erkenntnis, dass die Beherrschung der Kommasetzung zum 'Handwerkszeug' eines sprachbewussten Schreibers geh繹rt, der je nach Schreibsituation auf seine F瓣higkeiten zur羹ckgreifen kann. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei folgende Fragen. Inwieweit ist die Thematisierung der Kommasetzung geeignet, um einen Bewusstmachungsprozess zu initiieren und letztlich zu tragen und wie gut gelingt es, die Sch羹lerinnen und Sch羹ler f羹r den Gebrauch der Kommasetzung zu sensibilisieren? Weiterhin gilt es zu kl瓣ren, in welchem Ma? die Sch羹lerinnen und Sch羹ler die gewonnenen Einsichten kognitiveren k繹nnen und inwiefern sie in der Lage sind, nach Abschluss der Reihe die Beziehung zwischen der jeweiligen Schreibsituation und dem Gebrauch der Kommasetzung zu reflektieren. Letztlich bleibt die Frage, welche R羹ckschl羹sse die Sch羹lerinnen und Sch羹ler f羹r ihren eigenen Umgang mit der Kommasetzung in den Neuen Medien ziehen. F羹r die Auswertung der geplanten und durchgef羹hrten Reihe werden neben einer abschlie?enden Fishbowl-Diskussion auch R羹ckmeldeb繹gen sowie Erhebungen zu Voreinstellungen und Reflektionen der Sch羹lerinnen und Sch羹ler herangezogen.
Spielanleitung schreiben. Textbausteine entwickeln (Deutsch, Klasse 4)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - P瓣dagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universit瓣t Hildesheim (Stiftung) (Institut f羹r deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Praxisphase Deutsch Vorbereitungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptintention der Stunde ist, dass die SuS die Inhalte einer Spieleanleitung benennen und sich mit den dazugeh繹rigen Textbausteinen auseinandersetzen. Diese Kompetenz ist erfolgreich erworben, wenn die SuS die ?berschriften/Gliederung richtig bezeichnen k繹nnen und wenn sie in der Lage sind, verschiedene Aspekte von Spielanleitungen zu erkennen. Ziel der Stunde ist es, dass die SuS mit verschie-denen Beispielen von Spielanleitungen in Kontakt kommen und anhand dessen Merkmale der Textsorte erkennen und benennen. Die Basisstufe ist f羹r SuS, welche noch Unterst羹tzung ben繹tigen.
Lesefl羹ssigkeit und die F繹rdermethode der Lesetandems
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - P瓣dagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universit瓣t Gie?en (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus dem Grund der tragenden Bedeutung der Lesefl羹ssigkeit besch瓣ftigt sich diese Arbeit mit dem fl羹ssigen Lesen und der Methode der Lesetandems, welche eine gute F繹rderung f羹r die Lesefl羹ssigkeit darstellen. Um als Lehrer allerdings die tats瓣chlichen Schwierigkeiten der Sch羹ler zu erkennen und somit zielf羹hrende F繹rderungen konzipieren zu k繹nnen, muss zun瓣chst die Theorie des Lesens und der Lesekompetenz betrachtet werden. Daher gliedert sich der erste Teil der Hausarbeit in einen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Teil. In dem fachwissenschaftlichen Teil wird dabei auf die Leseerwerbsmodelle von Uta Frith und Scheerer-Neumann, sowie auf das sogenannte Zwei-Wege-Modell des Lesens eingegangen. In dem fachdidaktischen Teil geht es beim Anschauen des Mehrebenenmodells von Rosebrock und Nix um die Kl瓣rung und Beschreibung des Begriffs der Lesekompetenz. Zudem wird die Thematik der Lesekompetenz in die Bildungsstandards des Faches Deutsch in der Primarstufe eingeordnet. Anschlie?end werden zuerst der Begriff der Lesefl羹ssigkeit und deren Diagnose gekl瓣rt und geeignete und bew瓣hrte F繹rderm繹glichkeiten vorgestellt. Dabei wird besonders auf die Methode der Lesetandems eingegangen. Zuletzt erfolgt eine genauere Analyse und Einordnung der Lesefl羹ssigkeit mit Einbezug der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen.
Die Mitlauth瓣ufungen Sp und St. Ein Unterrichtsentwurf in der ersten Klasse im Fach Deutsch
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, P瓣dagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Kurzanalyse der Unterrichtsstunden mit dem Thema Mitlauth瓣ufungen "Sp" und "St" am Wortanfang in der ersten Klasse im Fach Deutsch. Das Erlernen von orthografischen Regeln ist ein wichtiger Gesichtspunkt der deutschen Rechtschreibung und des Rechtschreibunterrichts. Im Alltag ist es f羹r uns Erwachsene meist selbstverst瓣ndlich, viele Wortanf瓣nge mit dem Laut "Sch" auszusprechen, jedoch mit dem Konsonanten S zu schreiben und an dieser Stelle abzuk羹rzen. Allerdings ist es f羹r Kinder im Erstlese- und Rechtschreibunterricht zun瓣chst unverst瓣ndlich, weshalb man ein "S" schreibt, aber ein "Sch" spricht und h繹rt. Es wird deutlich, dass dieses orthografische Ph瓣nomen ein wichtiger Teil unserer Sprache und Rechtschreibung und die Thematisierung im Unterricht notwendig ist. In dieser geplanten Unterrichtsstunde wird das Vorwissen der vorangegangenen Stunde durch die Erarbeitung eines fehlerhaften Zeitungsartikels und die Regelbildung aktiviert und abfragt und zudem ein gro?es Spektrum an ?bungsm繹glichkeiten bereitgestellt, um die orthografischen Regeln zu festigen. Als motivierender Faktor dient hier die f羹r die Sch羹ler und Sch羹lerinnen eine spannende Geschichte in der Phase des Einstiegs. In meinem Unterricht beziehe ich mich auf die Beschreibung der drei Phasen nach Hinney. Hier gibt es Gespr瓣che 羹ber die Schreibung von W繹rtern und S瓣tzen, die helfen sollen, Grundlegendes, Systematisches und damit ?bertragbares an der Schreibung von W繹rtern, Wortgruppen und S瓣tzen zu entdecken
Sexualit瓣t als R瓣tsel; Fallstudien zur Darstellung der Ambiguit瓣t des Geschlechtlichen in der antiken Literatur
Die Arbeit untersucht das Motiv der Sexualit瓣t alsR瓣tsel in der antiken Literatur mit einem Fokus auf der r繹mischen Epigrammatik.Die Autorin kategorisiert typische Verr瓣tselungsstrategien, systematisiert dieAnwendung von R瓣tselvokabular auf Sexuelles und setzt sich mit der Sphinxfigurund ihrer bildhaften Anwendung auf Sexuelles auseinander.
Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen
Die Bedeutung lexikalischer, diskursiver und textueller sprachlicher Mittel schulischer Wissensvermittlung und -aneignung ist in den letzten Jahren vielfach als "Register Bildungssprache" diskutiert worden. Empirische Beschreibungen sowie diagnostische Verfahren sind h瓣ufig Gegenstand wissenschaftlicher und praxisbezogener Projekte. Der Band adressiert das "Register Bildungssprache" und die weitreichenden Implikationen f羹r den Fachunterricht.
Individuelles Wortschatztraining. ?ber die Arbeit mit der W繹rterklinik
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Sonstiges, Justus-Liebig-Universit瓣t Gie?en, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird es um fachdidaktische Konzeptionen der Grundwortschatzarbeit gehen, welche bereits seit vielen Jahren als "weitl瓣ufig bekannte didaktische Methode" gilt. Zu Beginn werden zwei Schriftspracherwerbsmodelle erl瓣utert und anschlie?end verglichen. Im dritten Kapitel werden einzelne fachdidaktische Konzeptionen in Bezug auf die Arbeit mit einem Grundwortschatz dargestellt. Anschlie?end wird vertiefend auf ein Konzept des individuellen Wortschatztrainings, die Arbeit mit der W繹rterklinik nach Le?mann, detailliert eingegangen. Dabei bildet die W繹rterklinik den Rahmen f羹r das Rechtschreibtraining der Sch羹ler*innen. Im gleichen Zug werden ?bungsm繹glichkeiten vorgeschlagen, mit Fokus auf der Arbeitstechnik des Abschreibens, welche f羹r die Erlangung der Rechtschreibkompetenz von immens hoher Bedeutung ist. Aufbauend auf der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlage erfolgt im Anschluss eine Analyse der Arbeit mit der W繹rterklinik. Daraufhin werden die theoretischen Aspekte anhand eines beispielhaften Unterrichtsmodells in Bezug zur praktischen Umsetzung gesetzt. Im Fazit folgt eine zusammenfassende Darstellung des Themas sowie ein Ausblick auf die Relevanz f羹r den zuk羹nftigen Lehrberuf im Fach Deutsch der Primarstufe.
Lese- und Schreibkompetenz. Entwicklung und F繹rderung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,0, Universit瓣t Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Portfolio werde ich L繹sungsans瓣tze f羹r die F繹rderung von Sch羹lerinnen und Sch羹lern und angehenden Lehrkr瓣ften erforschen. Hierbei werde ich den Fokus insbesondere auf die Entwicklung und F繹rderung der Lese- und Schreibkompetenz setzen. Mittels einer literaturbasierten Analyse und im Seminar behandelten Unterrichtssituationen werde ich Handlungsvorschl瓣ge f羹r Problemsituationen aufgreifen, die beispielsweise bei einer Aufgabengestaltung von Lehrkr瓣ften auftreten k繹nnen. Zur Vervollst瓣ndigung werde ich im Rahmen des Portfolios zwei schulische Texte behandeln und exemplarisch im Kapitel der narrativen Beschreibung eigene Schreibprozesse analysieren und reflektieren.
Die Entwicklung Der Kollokationskompetenz Im Daf-Unterricht
Kollokationen stellen ein wichtiges Element des Vokabulars dar, das den Fremdsprachenlernenden beim Wortschatzerwerb oft nicht bewusst wird. Es wird gezeigt welche Probleme bei unzureichend entwickelter Kollokationskompetenz auftreten und macht deutlich, dass Kollokationen den expliziten Gegenstand des Fremdsprachenunterrichts bilden sollten.
Developing Information Competence in Translator Training
This book presents a purposeful didactic intervention aiming to develop information competence in translation students. The study findings may be particularly useful for translation teachers and professional translators who want to improve their web search expertise.
Learn German with Stories Studententreffen Complete Short Story Collection for Beginners
There are not too many German books that can offer fiction, romance, mystical and suspense stories in one collection, but this one has it all! The reading material in this book is especially helpful for beginners and is perfect for anyone who wants to learn to read and write German. You'll have fun reading whilst learning a wide range of new vocabulary and phrases.This book contains a collection of 25 culturally relevant and entertaining German short stories with additional readings of 5 classic tales from famous 19th-century authors including Thomas Mann, Franz Kafka, Stefan Zweig, and Arthur Schnitzler.The first 20 German short stories for beginners and are not only suitable for language learners, but also for those who care about good literature. This German learning book has been written by a native German author and is recommended for A2+ level learners.Abenteuer in der Sauna - Adventures in the sauna Eine religi繹se Familie - A religious family Crowdfunding f羹r eine neue K羹che - Crowdfunding for a new kitchen Die alte Trinkerin - The old drunkard Wie man einen Million瓣r auf einer Kreuzfahrt findet - How to find a millionaire on a cruise trip Der Grillabend - The barbecue evening Import & Export - Imports & exports Ein Besuch aus Amerika - A visit from America Der Einsiedler - The hermit Der Schatz im Wald - The treasure in the woods M羹nchen ist auch eine sch繹ne Stadt - Munich is a beautiful city too Der Schrebergarten - The allotment garden Der K瓣se stinkt von allen Seiten - The cheese stinks from all sides Der Fl羹chtling aus Fernost - The refugee from the Far East Eine endg羹ltige Abmahnung - A final warning Studententreffen - Student meeting Au Pair in England - Au Pair in England Der Kunsth瓣ndler - The art dealer Der Klub - The club Ein Michelin Stern ist nicht genug - One Michelin star is not enough Klassische Novelle: Ein Landarzt von Franz KafkaKlassische Novelle: Ein Traum von Franz KafkaKlassische Novelle: Die griechische T瓣nzerin von A. SchnitzlerKlassische Novelle: Die Wanderung von Stefan ZweigKlassische Novelle: Schwere Stunde von Thomas Mann
Sachanalyse von Balladen im Deutschunterricht. Formale Analyse und Interpretation
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Gattungen, Note: 1,7, Universit瓣t Stuttgart (Institut f羹r Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf f羹r den Deutschunterricht. Es sollen zwei Balladen und ein Songtext f羹r eine Unterrichtseinheit vorgestellt und analysiert werden. Zuerst soll f羹r die drei Texte "Loreley" von Heinrich Heine, "Melusine" von Georg Trakl und "Fisch im Netz" von Herbert Gr繹nemeyer eine Sachanalyse durchgef羹hrt werden. Sie sollen auf formale Aspekte hin analysiert und interpretiert werden. Danach werden sie auf ihren methodisch-didaktischen Wert hin untersucht. Zuletzt wird noch ein kurzer Unterrichtsentwurf zu den Balladen und dem Songtext skizziert werden. Die drei Texte passen inhaltlich gut zusammen und k繹nnten so einen Teil f羹r eine Unterrichtseinheit bilden. Sie befassen sich alle mit dem Stoff der Verf羹hrung. Genauer noch geschieht dies immer im Zusammenhang mit dem Motiv der Meerjungfrau, die als Verf羹hrerin fungiert. Vorausgesetzt wird vonseiten der Sch羹ler die Kenntnis der Merkmale einer Ballade. Sie hat dramatischen, lyrischen und epischen Charakter. Dies sollte den Sch羹lern bereits klar sein, oder aber in vorherigen Stunden einmal erkl瓣rt werden, damit die Merkmale an den Balladen leichter erkannt werden k繹nnen. Die erste Ballade ist "Loreley" von Heinrich Heine. Sie erschien 1827 im "Buch der Lieder" im Zyklus "Die Heimkehr", fand aber erst durch die Vertonung Silchers gr繹?ere Bekanntheit. Das in Vers drei angesprochene "M瓣rchen aus alten Zeiten" weist auf den Ursprung der Ballade hin. Heine lie? sich hier von einer alten Sage inspirieren. In dieser geht es um einen Felsen bei St. Goarshausen, von dem aus ein wohlt繹nendes Echo ausgehen soll, welches Schiffsfahrer vom rechten Weg abbringt. Die Stelle soll allgemein durch Stromschnellen und Strudelbildung schon oft Schiffe in den Abgrund gezogen haben.
Clique und Au?enseiter. Literaturstunde zur ”Fleckenballade” von Tiemann (Deutsch, Klasse 7 Oberschule)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf repr瓣sentiert eine Literaturstunde zur "Fleckenballade" in Klasse 7 im Lenrbereich "Clique und Au?enseiter". Die Sch羹lerinnen und Sch羹ler erschlie?en sich den Inhalt der Fleckenballade, indem sie vorgegebene Satzanf瓣nge logisch vervollst瓣ndigen. Die Sch羹lerinnen und Sch羹ler erarbeiten sich die Entwicklung von Lisa innerhalb der Ballade anhand von vorgegebenen Fragen. Zus瓣tzlich schulen sie ihre Selbstkompetenz, indem sie selbstst瓣ndig die eigenen Ergebnisse mit der L繹sung vergleichen und gegebenenfalls ihre Ergebnisse vervollst瓣ndigen. Sie reflektieren anhand der Ballade den eigenen Stellenwert von Markenbekleidung in ihrem Leben. Im Zentrum der beiden Stunden steht die "Fleckenballade" von Hans-Peter Tiemann. Will man den Begriff Ballade definieren und diesen einer Gattung zuordnen, so st繹?t man auf gr繹?ere Bezeichnungsschwierigkeiten. Goethes Definition, die vor circa 200 Jahren entstand, verweist mit der Ballade als "Ur-Ei" auf eine Verbundenheit der Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik. Aus heutiger Sicht erscheint diese Definition unzureichend, ebenso wie der Versuch, die Ballade "als Erz瓣hlgedicht oder als Gedicht, das dramatische Geschichten erz瓣hlt" zu beschreiben. M繹chte man dennoch eine Einordnung vornehmen, so lassen sich einige Merkmale zusammenstellen, die zum einen Teil obligatorisch und zum anderen fakultativ erscheinen. Grunds瓣tzlich handelt es sich bei Balladen um literarische Texte, die einen k羹rzeren Umfang aufweisen. Die aufgegriffenen Ereignisse und Darstellungen neigen hierbei ins konfliktreiche und dramatische und besitzen dadurch meist ein starkes emotionales Moment. Oft, aber nicht zwingend, findet man innerhalb der Ballade Verse und Strophen wieder, wobei die Handlung einpr瓣gsam und durch wenige literarische Figuren dargestellt wird.
Unterrichtsvorschl瓣ge f羹r die Grundschule zur F繹rderung des funktional-grammatischen Verst瓣ndnisses des Verbs
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, P瓣dagogische Hochschule Karlsruhe (Institut f羹r deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Masterarbeit werden Aufgaben vorgestellt, die in der Grundschule zur F繹rderung des funktionalen Verst瓣ndnisses des Verbs eingesetzt werden k繹nnen. Ein syntaktisch-relationales bzw. funktionales (Verb-) Verst瓣ndnis unterst羹tzt die Sch羹lerinnen und Sch羹ler beim Leseverst瓣ndnis, beim Formulieren eigener S瓣tze sowie bei der Kommasetzung. Die Aufgaben wurden im Rahmen einer Studie mit einer Zweitkl瓣sslerin erprobt. Auf Grundlage der Ergebnisse der Studie wurde die Anwendbarkeit der Aufgaben im Unterricht reflektiert. In Grundschulen ist die Bezeichnung von Verben als Tun-W繹rter weit verbreitet, dabei machen die Handlungsverben lediglich einen Teil aller Verben aus. Ebenso kaum thematisiert wird in der Praxis, dass das Verb - syntaktisch-relational gesehen - besondere Funktionen im Satz einnimmt: Es bestimmt beispielsweise, welche Satzglieder in welcher Form in einem Satz vorkommen. Diese funktionale Sichtweise auf unsere Sprache er繹ffnet den Sch羹lerinnen und Sch羹lern den Sinn von Grammatik und kann sie zu einer Auseinandersetzung mit dieser motivieren.
Vergemeinschaftung und Distinktion
Die gesellschaftliche Bedeutung popul瓣rkultureller Formate wie der TV-Serie h瓣ngt nicht nur von den 瓣sthetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Ma?e ein identit瓣ts- und gemeinschaftsstiftendes Potential, dem sich die vorliegende Studie aus gespr瓣chsanalytischer Perspektive widmet. Anhand von videographierten Gespr瓣chen 羹ber Serien und Serienrezeption zwischen Sch羹ler/-innen wird er繹rtert, wie sich die Teilnehmenden miteinander vergemeinschaften und voneinander abgrenzen, in welchem Zusammenhang dabei interaktive Bewertungskonstruktionen und der relative Wissensstatus stehen und welchen Einfluss die medialen und 瓣sthetischen Ressourcen der Serien f羹r interaktionale Positionierungspraktiken haben. Umfangreiche Detailanalysen werden in einem Analysemodell zusammengef羹hrt, das dabei helfen kann, sowohl die Komplexit瓣t von Serienkommunikation als auch die sozialisatorische Relevanz von Serienrezeption in jugendlichen Peer-Groups besser zu verstehen. Die Arbeit schlie?t an zentrale Forschungslinien der Konversations- und Diskursanalyse an und bietet Ankn羹pfungspunkte f羹r k羹nftige Untersuchungen zu medienbezogenen Interaktionen.
Klassiker und ihre Adaptionen in literaturdidaktischer Perspektive. Das Beispiel ”Faust I” von Johann Wolfgang von Goethe
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Universit瓣t zu K繹ln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Auseinandersetzung mit klassischer Erwachsenenliteratur, welche f羹r Jugendliche und Kinder aufbereitet wurde. Sowohl Schulbuch- als auch Kinderbuch-Verlage haben sich mit dieser Thematik besch瓣ftigt, weshalb Beispielwerke aus beiden Gruppen Gegenstand der Arbeit sind. Die Arbeit nimmt zun瓣chst eine Textschwierigkeitsanalyse von Goethes "Faust I" mit dem Verfahren des Projektes LIFT-2 vor. Anschlie?end werden zwei Adaptionen ("Faust I" von Cornelsen - Einfach Klassisch und "Faust" aus dem Kindermann-Verlag) beleuchtet und Bearbeitungsstrategien aufgezeigt, die den Komplexit瓣tsgrad des Werkes f羹r die jeweiligen Altersgruppen senken.
Schreibwissenschaft Methodisch
Der Band beleuchtet die Methodenvielfalt der Schreibwissenschaft und zeigt bestehende Forschungsl羹cken auf. Hierzu geh繹ren Key-Stroke-Logging, korpuslinguistische Analyse, Lautes Denken, Screen-Capturing, Videographie. Diskutiert werden Anforderungen in den Bereichen Real-Life-Writing, Textfeedback, Datentriangulation sowie Nachnutzung von Daten.
Der, Die, Das
Der, Die, Das: tajne roda u nemačkom jezikuIz predgovora srpskom izdanjuEvo jedne zanimljive knjige o kojoj se u poslednje vreme veoma polemise. Konstantin Vajenas ovo delo pise - a Kornet ga izdaje u srpskom prevodu - u nadi da ce onima koji uče nemački jezik kao strani biti od izvesne, mozda i sustinske pomoci. U nemačkom jeziku postoji muski, zenski i srednji rod imenica i on je označen određenim članom der, die ili das koji stoji uz imenicu. Buduci da se svaka imenica uči zajedno sa gramatičkim rodom, upravo ta dodela gramatičkog roda predstavlja najvecu poteskocu učenicima nemačkog jezika. Pisano na engleskom, ovo delo se pre svega obraca govornicima engleskog koji uče nemački, buduci da u engleskom ispred imenice ne stoji član koji označava rod te imenice.Ova knjiga je svakako korisna i govornicima srpskog. Srpski jezik poznaje muski, zenski i srednji rod imenica, ali postoje dve bitne stvari koje treba naglasiti: Prvo, iako postoji dosta primera gde se rodovi imenica u oba ova jezika poklapaju, te lako dolazi do transfera, odnosno preslikavanja roda iz maternjeg jezika u nemački, to nije uvek slučaj. Taman kad govornici srpskog pomisle da je gramatički rod u nemačkom lak, pogrese u dodeli roda i shvate da svaku nemačku imenicu moraju da nauče zajedno sa određenim članom koji ispred nje stoji i koji je istovremeno marker roda. Dakle, da nauče napamet. Tako učenje roda nemačkih imenica i nama predstavlja poteskocu. Drugo, svaka imenica u srpskom ima svoj rod koji je u odnosu na nemačke imenice precutan ili nevidljiv (kuca, drvo, pas). Naime, on postaje vidljiv tek kad koristimo npr. pokazne zamenice (ta kuca, ovo drvo, takav pas) ili prisvojne zamenice (moja kuca, tvoje drvo, njegov pas), ali ne postoji određeni član koji se navodi uz imenicu kao marker roda.Ova knjiga ce, dakle, značiti kako govornicima srpskog i drugih jezika u kojima se rodovi imenica razlikuju u odnosu na nemački, tako i govornicima onih jezika koji ne poznaju kategoriju roda.Kad se naviknete na ideju da za svaku imenicu u nemačkom morate da znate rod, sledeci korak je da pokusate da olaksate sebi učenje tako sto cete shvatiti zasto su neke imenice bas jednog određenog roda. Koliko ce vam ova knjiga značiti prilikom učenja nemačkog, isključivo je na vama. Ono sto je sigurno - bez poznavanja roda imenica se u nemačkom jeziku jednostavno ne moze, ako zelite da pravite smislene i gramatički ispravne rečenice.Vajenas smatra da je sve mnogo lakse kad se shvate principi kojima se rukovodi pri dodeljivanju muskog, zenskog ili srednjeg roda nemačkim imenicama. On navodi dva pravila za imenice svakog pojedinačnog roda. Pravilo 1 čine kategorije i tu se imenice grupisu po semantici. Pravilo 2 čine glasovi. Kad je reč o kategorijama, autor navodi imenice koje su jednog određenog roda zato sto potpadaju pod isti nadređeni pojam, te tako čine zajednički skup (npr. muskog roda su dani u nedelji, meseci u godini, godisnja doba, strane sveta, padavine, vetrovi, itd.). Ovo nije novina za učenike nemačkog. Novina je u tome sto Vajenas iznalazi imenice koje po svojim značenjskim odlikama mogu da se povezu u nove kategorije. On poziva čitaoca da promislja, pravi analogije i da i sam stvara nove kategorije.
Layers of Modality
Much of the literature on modality focuses, at least implicitly, on the occurrence of single modal auxiliaries. However, cross-linguistically, modal auxiliaries can co-occur with one another, but under interesting restrictions. This monograph examines layered modal constructions and the semantic restrictions under which they combine. The main puzzle addressed in the book is the question of ordering restrictions among modal auxiliaries and whether these have any semantic consequences, and finally, what the conceptual rationale is behind these restrictions. Based on the data from Croatian, the central proposal is that modal restrictions depend heavily on both modal force and flavour, and combine according to a hierarchy that can possibly be extended cross-linguistically since it rests on the basis of the conceptual and logical reality of human language. The book also offers an in-depth overview of the literature on layered modal constructions as well as a valuable and extensive set of analyzed data which will be of great interest for researchers interested in verbal systems, modality, and Slavic languages.
Schweizerdeutsch Und Sprachbewusstsein
Die deutsche Schweiz gilt als typischer Fall einer Diglossiesituation, in der die Dialekte die ausschliessliche Alltagsvariet瓣t aller Bev繹lkerungskreise darstellen. Die historischen Bedingungen, die zu dieser sprachgeschichtlichen Entwicklung gef羹hrt haben, sind bislang jedoch wenig untersucht. Die Studie analysiert die 繹ffentlichen Debatten zum Schweizerdeutschen und zum Verh瓣ltnis zwischen Dialekt und Standardsprache in der Deutschschweiz des 19. Jahrhunderts. Auf dieser Grundlage rekonstruiert sie zeitgen繹ssische Spracheinstellungen und dominante Formen kollektiven Sprachbewusstseins. Sie zeigt, wie sich vor dem Hintergrund gesellschaftsgeschichtlicher Entwicklungen ein nationales Sprachbewusstsein ausbildet, aus dem heraus sich die Diglossie als spezifisches Element einer (Deutsch)Schweizer Sprachkultur konsolidiert, die bis in die Gegenwart anh瓣lt. Die Erkenntnisse 羹ber die sprachbewusstseinsgeschichtlichen Prozesse des 19. Jahrhunderts, zu denen die Untersuchung eines umfassenden Quellenkorpus gelangt, f羹hren zu nachhaltigen Einsichten in die Geschichte der Deutschschweizer Diglossie und leisten einen massgeblichen Beitrag zum Verst瓣ndnis der Deutschschweizer Sprachsituation.
Was Ist Gutes Deutsch?
Die Studie setzt sich mit linguistisch nicht gebildeten Sprechern - kurz: linguistischen Laien - und deren Wissen 羹ber eine gute Sprache auseinander. Unter Einbezug wissenssoziologischer sowie kognitions- und soziolinguistischer ?berlegungen und unter Einsatz der Qualitativen Inhaltsanalyse wird dieses Wissen im R羹ckgriff auf das im Buch entfaltete Forschungskonzept Sprachnorm(wissen) rekonstruiert und modelliert.
Das Reichenkonzept in der Grundschule. Eine untersch瓣tzte Methode?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, P瓣dagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch瓣ftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit die Methode J羹rgen Reichens zum Schreiben Lernen untersch瓣tzt wird. Zun瓣chst wird hierf羹r das Reichen Konzept n瓣her erl瓣utern. Im weiteren Verlauf werde ich den aktuellen Diskurs aufgreifen und auf verschiedene Studien zur Wirksamkeit des Reichen Konzepts eingehen. Die F瓣higkeit Lesen und Schreiben zu k繹nnen ist in unserer Gesellschaft von immenser Bedeutung. Heutzutage ist es kaum vorstellbar, den Alltag ohne die grundlegenden Kulturtechniken des Lesens und Schreibens bew瓣ltigen zu k繹nnen. Es ist allseits bekannt, dass diese F瓣higkeiten bereits ab der ersten Klasse trainiert und einge羹bt werden. Viele verbinden mit dem Erstlese- und Schreibunterricht die Fibel. Sie erinnern sich daran zur羹ck, wie sukzessiv Buchstabe f羹r Buchstabe eingef羹hrt wird, welche anschlie?end seitenlang einge羹bt werden. Dennoch lassen sich in Deutschlands Klassenzimmern auch immer 繹fter andere Varianten des Schriftspracherwerbs wiederfinden. Einigkeit dar羹ber, welche Methode denn nun angebracht, am wirksamsten oder schlichtweg die beste sei, gibt es nicht. Auch die immer wiederkehrenden Diskussionen in den Medien um das Konzept "Lesen durch Schreiben" von J羹rgen Reichen scheinen kein Ende zu nehmen.
Rico, Oskar und die Tieferschatten. Freundschaft und Anderssein (Gymnasium, Deutsch Klasse 6)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2.0, Institut f羹r Qualit瓣tsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Unterrichtsstunde ist, dass die Sch羹lerinnen und Sch羹ler innere Monologe der literarischen Figur Rico verfassen und diese kriteriengeleitet beurteilen. Dadurch werden sie in ihrer Schreibkompetenz in Bezug auf das produktionsorientierte Schreiben gef繹rdert. Der Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten" von Andreas Steinh繹fel soll nicht nur als Lerngegenstand fungieren, an dem Methoden der Textanalyse und des produktionsorientierten Schreibens exemplarisch einge羹bt werden. Vielmehr sind die Themen des Romans f羹r die Lernenden in ihrer Lebenswelt relevant, denn diese weisen eine hohe Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung nach Klafki auf: Die Thematisierung von Freundschaft, Heterogenit瓣t und Familie bilden ein gro?es Spektrum an menschlichen Erfahrungen und jugendspezifischen Themen ab. Die ausgew瓣hlte Textstelle, welche in dieser Stunde behandelt wird, greift die zentralen Themen "Anderssein" und "Freundschaft" sowie im Speziellen das Freundschaftsverst瓣ndnis von Rico exemplarisch auf: "Oskar ist jetzt mein Freund, auch wenn er einen an der Waffel hat [...]".
Sprachwelten Und Sprachwissen
Die Studie entwirft auf der Basis eines sozio-kognitiven Wissensbegriffs ausgehend von den allt瓣glichen Lebenswelten ein umfassendes Modell laienlinguistischen Wisssens, das mittels einer empirischen Untersuchung plausibilisiert wird. Zudem findet zum ersten Mal eine umfassende Modellierung des Laien statt. Am Ende stehen damit ein theoretisch fundiertes Bild des linguistischen Laien sowie umfassend analysierte Daten zu Sprachkonzepten im Alltag.
Interkultureller Literaturunterricht in der Grundschule. Cornelia Funkes ”Fabers Schatz”
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - P瓣dagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, P瓣dagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll demnach unter Ber羹cksichtigung der Aufgaben, Ziele und Methoden des (interkulturellen) Literaturunterrichts der Grundschule die Interkulturalit瓣t des Buches" Fabers Schatz" herausgearbeitet werden, um schlie?lich dessen Eignung f羹r den interkulturellen Literaturunterricht feststellen zu k繹nnen. Dazu werden in Kapitel zwei die Literaturdidaktischen Kompetenzen von Abraham und Kepser aufgef羹hrt, welche von den definierten Teilkompetenzen von Willenberg, Haas und Frederking erg瓣nzt wurden. Darauf folgt die Aufgaben und Ziele des Literaturunterrichts nach Spinner. Hervorzuheben ist hier nochmals, dass eine grunds瓣tzliche Lesemotivation das oberste Ziel ist. Zum Abschluss an dieses informatorische Kapitel wurden die Methoden des Literaturunterrichts nach Spinner genannt, die die Etablierung einer Lesekultur zum Ziel haben, sodass die Kinder nicht nur im Umfeld Schule zum Buch greifen. Unterst羹tzt wurden diese Methoden durch die Phasenmodelle von Kreft und Fritzsche, die als Anhaltspunkt zur Unterst羹tzung im Literaturunterricht dienen. In Kapitel drei werden speziell der interkulturelle Literaturunterricht behandelt und der Frage nachgegangen, warum interkulturelle Bildung immer wichtiger wird. Es werden Ziele wie die Offenheit f羹r Fremdes oder das Wissen 羹ber die Vielfalt genannt und Methoden erl瓣utert, um die Ziele zu erreichen. Zusammenfassend soll der interkulturelle Literaturunterricht mit Hilfe von kognitivem Wissen, handlungsorientiertes Lernen und Wahrnehmung interkultureller Situationen zu einem Bewusstwerden der eigenen Einstellung und Wertehaltung f羹hren, um so eine Toleranzf瓣higkeit zu entwickeln.
Mehrsprachigkeit als Chance oder Defizit? Integration in den Grammatikunterricht mittels kontrastiver Sprachbetrachtung (Realschule, Deutsch Klasse 9)
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,3, Universit瓣t Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit werden nun Rahmenbedingungen und einschl瓣gige Konzepte vorgestellt, die geeignet sind, den Aspekt der Mehrsprachigkeit in den Grammatikunterricht aufzunehmen. Zun瓣chst wird betrachtet, welche g瓣ngigen Konzepte in den allgemeinen Grammatikmethodik vertreten sind (→ Kapitel 2). Anschlie?end werden Konzepte und Prinzipien vorgestellt, deren Ziel darin besteht, den Aspekt der Mehrsprachigkeit im Zuge des Grammatikunterrichts in heterogenen Lernumgebungen einzubinden (→ Kapitel 3). Zuletzt wird eine exemplarische Unterrichtseinheit skizziert, die die zuvor thematisierten didaktischen und methodischen Grundlagen, sozusagen in die Praxis 羹berf羹hren soll (→ Kapitel 4). Es soll demnach er繹rtert werden, welche Werkzeuge und Prinzipien p瓣dagogischen Arbeitens hierbei zur Verf羹gung stehen und wie diese sich in die unterrichtliche Praxis integrieren lassen. In den Integrationspl瓣nen der Bundesregierung wird bereits seit Jahren gefordert, Mehrsprachigkeit als Bildungschance und nicht als Defizit zu betrachten (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 2007: 39ff.). Mehrsprachigkeit soll demnach aktiv im Schultag als Lernm繹glichkeit genutzt und verankert werden (ebd.). Bildungseinrichtungen dienen hier auch als Orte, an denen ein harmonisches mehrsprachiges-multikulturelles Zusammenleben angebahnt und gest瓣rkt werden soll (ebd.). Die Beherrschung der Sprache ist eine unabdingbare Grundvoraussetzung f羹r eine erfolgreiche Bildungsteilhabe. Bildung ist der Grundpfeiler f羹r die berufliche Qualifikation. Sie ist die Basis, um ein unabh瓣ngiges und selbstbestimmtes Leben zu f羹hren. Den Bildungseinrichtungen obliegt als Bildungstr瓣ger die Transformation, junge Menschen mit Migrationshintergrund und gegebenenfalls auch Fluchterfahrung erfolgreich in unsere Gesellschaft zu integ
Edgar Allan Poe as Amateur Psychologist
This interdisciplinary collection is a companion to its predecessor, Zimmerman's Edgar Allan Poe: Amateur Psychologist (2019); it gathers the most important essays by authors-Hungerford, Stauffer, Stern, Bynum, Cleman, Hester and Segir, Phillips, Shackelford, Scheckel, Lloyd-Smith, Whipple, Butler, Uba, Walker, Zimmerman
Wie Kinder Schreiben lernen. Der Schriftspracherwerb in theoretischer und praktischer Betrachtung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - P瓣dagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Philipps-Universit瓣t Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Forschungsmaxime dieser Arbeit soll sein, den Prozess des Lese- und Schreiberwerbs nachzuvollziehen. Zentrale Gesichtspunkte sollen auf theoretischer und praktischer Ebene beleuchtet werden, sodass ein allumfassender ?berblick 羹ber den Schriftspracherwerb entsteht. Dies soll durch eine Inaugenscheinnahme von Modellen zum Lese- und Schreiberwerb auf der einen Seite und didaktischen Methoden auf der anderen Seite geschehen. Der schulische Erfolg ist ma?gebend von der Beherrschung der Schriftsprache abh瓣ngig. Diese Kompetenz beeinflusst die Lernentwicklung in allen Lernbereichen der Schullaufbahn und schl瓣gt sich nicht nur in der Deutschnote nieder. Lernende, die nicht fl羹ssig lesen oder schreiben k繹nnen, Probleme bei sinnentnehmenden Analysen von Textstrukturen haben oder orthographische Defizite aufweisen, werden in Problemlagen kommen, die weitreichende Folgen bergen k繹nnen. Schriftsprachliche Kompetenzen werden innerhalb der Gesellschaft als vergleichsweise hoch angesehen und bilden f羹r vielerlei Erwerbst瓣tigkeiten eine der notwendigen Basisqualifikationen. Allein diese erste Betrachtung des Themas der Schriftsprachlichkeit zeigt, dass es von grundlegender Bedeutung ist, den Erwerb der Lese- und Rechtschreibf瓣higkeit als Prozess genauer zu betrachten. Denn, je genauer Probleme und deren Ursachen beim Schriftspracherwerb erkannt werden k繹nnen, desto spezifischer k繹nnen ung羹nstige Entwicklungsprozesse transformiert und korrigiert werden.
Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit
Spannungsverh瓣ltnisse zwischen Natur und Mensch pr瓣gen unseren Alltag, unsere Sprache und 繹ffentliche Diskurse im Themenspektrum der Nachhaltigkeit. Letztere entfaltet normatives Potential, steht bildungs- und wirtschaftspolitisch im Zentrum und bildet sich in der Literatur ab. Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit sind Themen, die viele Wissensdom瓣nen ber羹hren - von naturwissenschaftlichen Fragen 羹ber rechtliche Aspekte bis zu ?berlegungen der Sprachkritik. Sie bed羹rfen einer Betrachtung aus verschiedensten Fachdisziplinen, wie es etwa auch im Rahmen der Environmental Humanities gefordert wird. Um in diesem Zuge die Relevanz sprachbezogener Zug瓣nge und Wissenschaften zu st瓣rken, f羹hrt dieser Band Perspektiven der Literaturwissenschaft, Didaktik, BNE, Human Animal Studies, Geschichte, Philosophie usw. mit Beitr瓣gen aus verschiedenen neueren und auch traditionellen linguistischen Teilbereichen zusammen, wie beispielsweise der ?kolinguistik, der Diskurslinguistik oder der Nachhaltigkeitskommunikation. Der Band er繹ffnet somit f羹r Wissenschaftler*innen aus Linguistik und anderen Fachdisziplinen sowie f羹r interessierte Lehrkr瓣fte Einblicke in interdisziplin瓣re Zug瓣nge zu sprachlichen Perspektiven auf Nachhaltigkeit.
Cultural and Social Diversity in Language Teacher Education
The book deals with the diversity of language teacher education, development and appraisal across social and cultural contexts. An overview of teacher development models, teacher competences and roles, stressors and motivators, teacher appraisal systems, certifications and digital training opportunities will be made.
Wertung von Gegenwartsliteratur am Beispiel von ”Tschick”. Literaturkritische und didaktische Auseinandersetzung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, P瓣dagogische Hochschule Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch瓣ftigt sich mit der theoretischen Auseinandersetzung zum Thema Wertung im Literaturbetrieb. Dabei wird unter anderem auf die Funktionen, Formate und Bestandteile der Literaturkritik eingegangen. Zudem werden verschiedene Wertungsmodelle, an denen man sich bei der Wertung von literarischen Werken orientieren kann, vorgestellt. Im Folgenden wird nochmals explizit auf die Besonderheiten der Textform Rezension eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit wird der Roman "Tschick" auf Inhalt, Figurengestaltung, Erz瓣hlstruktur und den verwendeten sprachlichen Mitteln untersucht. Nach den Kriterien der Typologie der axiologischen Werte von Heydebrandt und Winko wird der Roman im Anschluss bewertet. Nach der Bewertung wird das didaktische Potenzial dieses literarischen Werkes analysiert und die Frage gekl瓣rt, unter welchen Aspekten sich das Buch f羹r den Literaturunterricht in Schulen eignet. "Tschick" ist ein Jugendroman von Wolfgang Herrndorf und erschien erstmals im Jahre 2010. Herrndorf gewann f羹r dieses Werk unter anderem den deutschen Literaturpreis 2010. Mittlerweile wurde der Jugendroman in 16 Sprachen 羹bersetzt und verkaufte sich allein in Deutschland bis Dezember 2012 羹ber 750.000 Mal. In dieser rasant erz瓣hlten Roadnovel geht es um zwei Au?enseiterfiguren, den stereotypisch als russische Figur 羹berzeichneten Protagonist Tschick und den wohlstandsverwahrlosten Maik, die zusammen eine Reise in die Walachei antreten wollen.
Die Nibelungensage im Home-Office. Thesen zur Sage und Protokoll einer Unterrichtseinheit zu Zeiten der Pandemie
Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf germanistische Thesen zum "Nibelungenlied" folgt ein PC-Unterrichtsprotokoll aus der Zeit der ersten, durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschlie?ung. Der Autor stellt zuerst neue Thesen zur Nibelungensage auf, indem er geographische, historische, psychologische und literaturwissenschaftliche Zusammenh瓣nge heranzieht und f羹r die Interpretation fruchtbar macht. Es werden Linien zu Salfranken und Rheinfranken gezogen, au?erdem zum Urmythos der starken K繹nigin Brunhild und der heiligen Dreizahl. Von der tiefenpsychologischen Deutung von Siegfrieds Bad im Drachenblut geht es zur Frage nach dem Ort seiner Ermordung und seines Grabes. Von Bedeutung ist die Figur des Hagen zwischen Treue und Untergang und seine Bez羹ge zu den beiden Weltkriegen, und schlie?lich die Frage, warum im Nibelungenlied keine R繹mer vorkommen? Dann leitet er 羹ber zum Hauptthema der Facharbeit, einem PC-Unterrichtsprotokoll aus dem Fach Deutsch, Klasse 7 eines Gymnasiums. Es geht um eine zw繹lfst羹ndige Unterrichtseinheit zur Nibelungensage. Es werden Handlung, Hauptcharaktere und Konfliktsituationen dargelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung der Schaupl瓣tze des Nibelungenliedes: Worms, Rhein, Odenwald und der Weg der Nibelungen bis nach Ungarn. Schlie?lich wird die mittelhochdeutsche Sprachform des Epos betrachtet und ge羹bt. Wesentlich ist, dass der Unterricht zu Zeiten des strengen Lockdowns im Fr羹hjahr 2020 stattgefunden hat. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie wurden vom M瓣rz bis zum Juli die Schulen geschlossen und der Unterricht ganz 羹berwiegend auf PC-Fernunterricht umgestellt. Dieses Home-Office stellte Lehrkr瓣fte, Sch羹ler und Sch羹lerinnen, aber auch viele Eltern und Haushalte vor v繹llig neue Schwierigkeiten. Durch eine genaue Analyse dieser speziellen Probleme m繹chte der Autor einen Erfahrungsbericht aus dieser Pionierzeit lie
J.K. Rowlings ”Harry Potter und der Stein der Weisen” im Literaturunterricht der Grundschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universit瓣t Erlangen-N羹rnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit besch瓣ftigt sich mit dem Versuch, das erste Buch der Harry-Potter-Heptalogie kindgerecht f羹r den Literaturunterricht einer vierten Klasse in der Grundschule aufzubereiten. Zun瓣chst folgt ein Theorieteil, in dem die Lesekompetenz genauer beleuchtet wird, der erkl瓣ren soll, weshalb der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht ein nach wie vor aktueller Ansatz mit weitreichendem Potential f羹r den Deutschunterricht der Grundschule sein kann, welche entscheidende Rolle die Identit瓣tsorientierung f羹r den Literaturunterricht spielt und weshalb Symmedialit瓣t im Literaturunterricht der Grundschule ein Konzept mit Zukunft ist. Daran schlie?t sich die Ausformulierung ausgew瓣hlter Unterrichtsstunden, die anhand der Erkenntnisse des Theorieteils ausgearbeitet werden und weitreichende Lernziele zu erreichen versuchen. Die Geschichte vom "Jungen, der 羹berlebte" zog mit seinem Erscheinen Leser aller Altersklassen in seinen Bann und erlangte damit Kultstatus. Als Rowlings erstes Buch "Harry Potter and the Philosophers Stone" 1997 erstmals auf dem Markt erschien, h瓣tte jeder Kritiker, am wenigsten jedoch sie selbst, mit einer solchen 'Potter-Manie', geschweige denn mit mehr als 450 Millionen verkauften Exemplaren gerechnet. Wagt man den Vergleich zu herk繹mmlicher Kinder- und Jugendliteratur stie? wohl kein anderes Buch auf so viel Lesebegeisterung, wie die sieben B瓣nde der Harry Potter-Reihe. Doch woher r羹hrt die Faszination um den kleinen, d羹rren Zauberlehrling mit den strubbeligen Haaren, den gr羹nen Augen und der Blitznarbe auf der Stirn?
Horror in Filmen und Serien. Ist der Horror als Genre ein Modell der Vergangenheit?
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik f羹r das Fach Deutsch - Gattungen, Note: 1,0, Universit瓣t Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, ob Horror als Genre der Vergangenheit angeh繹rt und versucht, m繹gliche Gr羹nde f羹r diese Entwicklungen aufzuzeigen. Nicht nur in bewegten Bildern l瓣sst sich das Genre Horror finden, sondern auch in Musik, Gem瓣lden, Computerspielen und in der Literatur. Tats瓣chlich scheint es als Kunstgenre un羹bersehbar und der Einfluss des Horrors l瓣sst sich in unz瓣hligen anderen Gattungen und Werken wiederfinden. Dabei ist das Genre so wandelbar, dass die Einfl羹sse nicht immer offensichtlich zu erkennen sind. Grundlage f羹r den Horror in jeder Variation ist ein Gef羹hl aus Grauen, Gruseln, Angst, Entsetzen und/oder Erschrecken. Ausgel繹st werden kann dieses Gef羹hl durch alles, was einem Menschen Angst machen k繹nnte. Dabei ist die Wahrnehmung oftmals sehr subjektiv, weshalb der Horror immer wieder Untersuchungsgegenstand von Analytikern und Kritikern wird. In der Regel wird das Gruseln aber durch etwas Unheimliches, Ekliges oder ?bernat羹rliches ausgel繹st. Dies bedeutet, dass die Medien des fiktionalen Horrors von den negativen Emotionen leben. Das gesamte Genre ist abh瓣ngig davon, dass es solche Gef羹hle ausl繹sen kann. Ohne Angst w羹rde das Genre untergehen. Damit der Begriff Horror und das dazugeh繹rige Genre zu untersuchen ist, sind spezifische Definitionen unerl瓣sslich. Aufgrund der schwierigen und komplizierten Definitionsgrundlage des Horrors soll eine m繹glichst klare Abgrenzung zu anderen Genres erfolgen. Um den theoretischen Bezugsrahmen zu erweitern, werden Klassifikationssysteme erarbeitet und erl瓣utert. Daraufhin sollen die aktuellen Entwicklungen des Horrors in Filmen und Serien betrachtet und eingeteilt werden. Aus diesen Informationen soll die Forschungsfrage im Fazit beantwortet und wenn m繹glich eine Zukunftsperspektive geschaffen werden.
Why Do Germans Say That? German expressions in comic strips. 50 idioms explained.
German expressions: the little monster of language learning - when you translate each word yet can't understand the meaning nor the logic, and the struggle of memorising random sets of sentences without any context. Therefore get the chance to learn German idioms with little imaginary characters. Explore 50 expressions in German and their meaning including their hidden origin stories through hand drawn comic strips. Impress your friends and German native speakers by answering the question: why do Germans say that?
Cuba: Realidades E Imaginarios Lingue穩sticos
La subjetividad ling羹穩stica de los hablantes cubanos. Actitudes y percepciones ling羹穩sticas. Lengua e identidad. El espa簽ol de las Antillas. Prestigio hist籀rico de la variedad castellana
The Hermeneutics of Translation
This is the first monograph to examine the notion of a translator's competence from the perspective of Gadamerian hermeneutics. The study's main objective is to depict different conceptualizations of translation as based on Hans-Georg Gadamer's philosophy of understanding and also to develop a theory of a translator's hermeneutic competences.